AmazonEbayRechtliches

Strengere Regeln für Onlinemarktplätze

Das Europäische Parlament befürwortet striktere Regelungen für den Online-Einkauf zum Schutz der Verbraucher. Ziel ist es, gefährliche Artikel zügiger aus dem Verkauf zu nehmen und Rückrufaktionen effektiver zu gestalten. Das teilte das EU-Parlament in Brüssel mit. Die neuen Bestimmungen sollen dazu beitragen, Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit neuen Technologien und dem zunehmenden Online-Handel zu bekämpfen. Internet-Handelsplattformen wie eBay oder Amazon werden künftig enger mit den Marktüberwachungsbehörden kooperieren müssen. Die Zustimmung der EU-Mitgliedsstaaten zu den neuen Regeln steht noch aus, wird jedoch als reine Formalität angesehen.

Im Detail bedeutet dies, dass die Behörden die Entfernung gefährlicher Produkte aus dem Sortiment innerhalb von zwei Werktagen anordnen können. Firmen, die ihre Waren in der EU verkaufen möchten, müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit der Produkte verantwortlich ist. Auf diese Weise haben Verbraucher und Behörden bei Sicherheitsproblemen stets einen Ansprechpartner, erklärte die Europaabgeordnete der CDU, Marion Walsmann.

Gefährliche Produkte waren häufig Spielzeug

Gemäß den neuen Vorschriften müssen Informationen über die Sicherheit von Produkten in verständlicher Sprache bereitgestellt werden. Im Falle eines Rückrufs müssen Käufer nicht nur über den Rückruf selbst informiert werden, sondern auch zwei Lösungsmöglichkeiten erhalten, wie z.B. Reparatur, Ersatz oder Rückerstattung der Kosten, mindestens in Höhe des ursprünglichen Preises, auch wenn die gesetzliche Garantie abgelaufen ist. Es wird geschätzt, dass etwa ein Drittel der in der EU zurückgerufenen Produkte weiterhin von Verbrauchern genutzt wird. Im vergangenen Jahr wurden in europäischen Ländern 2.117 Mal das Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte ausgelöst, wobei fast jedes vierte Mal Spielzeug betroffen war. Dita Charanzová, die das Gesetz für das Parlament ausgehandelt hat, betonte, dass dieses Gesetz insbesondere Kinder und andere schutzbedürftige Verbraucher schützt.