Mogelpackungen jetzt auch im Internet verboten
Jeder kennt das Prinzip von Mogelpackungen. Große Packung, wenig Inhalt. Nun hat es L’Oréal erwischt. Dieser Händler hatte in seinem
WeiterlesenAbmahnungen und rechtliche Warnungen. Bitte beachten Sie: Fishnet Services, Karsten Geyer und die beteiligten Blogger übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen zum Thema Rechtsprechung. Haftungsansprüche gegen Fishnet Services und Karsten Geyer, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Jeder kennt das Prinzip von Mogelpackungen. Große Packung, wenig Inhalt. Nun hat es L’Oréal erwischt. Dieser Händler hatte in seinem
WeiterlesenZiel des GesetzesDas Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) soll die Auswirkungen von Einwegkunststoffprodukten auf die Umwelt, insbesondere die Meeresumwelt, verringern. Dazu werden die
WeiterlesenDie DSGVO bringt schon seit 2018 deutlich verschärfte Dokumentationspflichten für alle Händler – auch kleine Händler! – mit sich. Hierzu
WeiterlesenSeit kurzem hat Ebay seine AGB geändert und verbietet nun ausdrücklich die Zahlungsmethode “Bar bei Abholung”. Das bedeutet, dass Käufer
WeiterlesenEine bahnbrechende EU-Verordnung, die kürzlich in Kraft getreten ist, stellt sicher, dass Online-Händler ihre Verantwortung für die Produktsicherheit ernst nehmen.
WeiterlesenVorsicht beim Verwenden von FAQ! Händler nutzen häufig sogenannte FAQ (Frequently asked questions), um ihre Kund:innen zum Beispiel über Versand-
WeiterlesenBio-Siegel sind eine tolle Sache, weil sie Verbrauchern eine Orientierungshilfe bei der Wahl von Lebensmitteln bieten. Das Bio-Siegel garantiert, dass
WeiterlesenDas Hinweisgeberschutzgesetz (kurz HinSchG) ist eine bedeutende Maßnahme zum Schutz von Whistleblowern in Deutschland. Mit der Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie wird
WeiterlesenWas ist passiert? Amazon verschärft die Kontrollen zur Einhaltung der EU-Verordnung 2019/2010 und droht Händlern mit einer Sperrung ihres Kontos,
WeiterlesenDas Europäische Parlament befürwortet striktere Regelungen für den Online-Einkauf zum Schutz der Verbraucher. Ziel ist es, gefährliche Artikel zügiger aus
Weiterlesen