WooCommerce oder Shopware?

Wir werden immer wieder nach WooCommerce gefragt und warum wir Shopware bevorzugen.  Hier der Versuch einer Antwort. 

1. Herkunft und Zielgruppe

Shopware ist eine deutsche Software, die auch für den US-Markt verfügbar ist. 
WooCommerce ist eine amerikanische Software, die auch für den deutschen Markt verfügbar ist. 
Man kann WooCommerce mithilfe eines weiteren Plugins ("WooCommerce Germanized") versuchen, an die deutsche Rechtslage anzupassen. Ob der Plugin-Ersteller hier immer auf dem neuesten rechtlichen Stand ist und alle rechtlichen Fälle abdecken kann? Wissen wir nicht. Wollen wir uns auch nicht drauf verlassen.
Für Shopware gibt es alle möglichen Plugins aus dem Bereich Versandhandelsrecht - ob es um gebrauchte Artikel geht, die Rücknahme von Elektroaltgeräten, oder WEEE Nummern

2. Anpassung

Im Shopware Store bietet Shopware 6 eine Vielzahl von Erweiterungen an, die nach und nach geprüft und das Repertoire an Plugins erweitert werden. Dadurch hast du bereits umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung deines Shops und die Plugins im Shopware Store entsprechen den Shopware Qualitätsanforderungen. Zusätzlich besteht die Option, weitere Anpassungen mit Hilfe eines Entwicklers vorzunehmen. Auch wir bieten dir die Entwicklung individueller Erweiterungen an, falls diese nicht im Shopware Store verfügbar sind. Auch für WooCommerce gibt es zwar Plugins, jedoch deutlich weniger als bei Shopware. Zudem liegt hier der Fokus verstärkt auf US-Nutzern. Viele Plugins sind ausschließlich auf Englisch.
 

3. Zukunft & Fortschritt

Shopware befindet sich in einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Mit Shopware 6 bekommst du eine Programmierung, die "State of the Art" ist, also sehr modern. Selbst wenn dein Unternehmen dynamisch wächst, ist das überhaupt kein Problem. Ob Anfänger oder Konzern - Shopware kann von allen genutzt werden. Dank der flexiblen Tarife kann Shopware mit deinem Erfolg Schritt halten. Ein Upgrade ist problemlos möglich.

Außerdem kann man Shopware an alle möglichen Plattformen stöpseln, wie Google Shopping, Amazon etc.
Über den Adminbereich kann man schnell weitere Domains hinzufügen und so aus dem Shop ein echtes Multishopsystem machen, entweder um den Shop in mehreren Sprachen anzuzeigen, oder auch um komplett unterschiedliche Shops über einen einzigen Admin zu verwalten.

WooCommerce hingegen eignet sich unserer Meinung nach eigentlich nur für Kleinunternehmer. Wenn du nur wenige Produkte von deiner Website aus verkaufen möchtest, stellt es sicherlich eine praktische Lösung dar. Sobald jedoch der Wunsch besteht, dich mit deinem Unternehmen weiterzuentwickeln, könnte es schwierig werden. Der Online-Handel entwickelt sich rasant weiter und als Plugin hat WooCommerce Schwierigkeiten, schnell genug anzupassen.

4. Einrichtung und Benutzung

Beide Systeme sind relativ intuitiv zu verstehen und zu benutzen. Für viele Dinge braucht man keinen Programmierer. Vor allem in Shopware sorgt der sogenannte Rule-Builder für einfach darstellbare "wenn - dann" Abläufe. Will man ins Detail gehen, gibt es für beide Systeme Foren und Dokumentationen - für WooCommerce allerdings hauptsächlich auf Englisch. Die Shopware Dokumentation gibt es auf Deutsch und auf Englisch.
Gibt es dann doch Dinge zu programmieren, ist Shopware für den Programmierer einfacher zu verstehen, weil logischer und modularer aufgebaut.

5. Lager und Kasse

Hast du ein Ladengeschäft oder eine Lagerverwaltung, solltest du unbedingt Shopware nehmen. Hier ist eine Anbindung über API Schnittstellen problemlos möglich. Wir haben sogar Kunden, bei denen der Shopware Shop der Dreh- und Angelpunkt ist. Zieht jemand ein Produkt im Laden über die Kasse, verschwindet es ggf. aus dem Shop. Und am Ende des Tages schickt der Shop alle Daten an Steuerberater und DATEV.

6. Kosten

Sowohl Shopware als auch WooCommerce sind in der Grundversion kostenlos. 
Was die Erstellungskosten angeht, kommt es bei beidem vor allem auf das Design an.  Bleibst du beim Standard-Design und konfigurierst du den Shop in Eigenleistung, bleibt vor allem das Thema "laufende Kosten". 
Was das Hosting angeht, ist Shopware etwas teurer, weil es einen eigenen Server benötigt. Die Mindestanforderungen für WooCommerce liegen niedriger als bei Shopware. 

Fazit

Shopware ist ein E-Commerce System mit vielen Plugins und Schnittstellen - im Prinzip kann man alles anstöpseln, was eine Schnittstelle hat. Es hat Einkaufswelten und andere Online-Marketing-Tools.  Der Shop hat eine deutsche Dokumentation und deutschen Support von einem deutschen Hersteller. Es gibt eine öffentliche Roadmap, auf der man sehen kann, was als nächste Funktion eingeführt wird, und man kann dort auch Fehler melden. Sicherheitslücken werden durch Updates schnell geschlossen.  Shopware ist ziemlich groß und benötigt einen eigenen Server. 

WordPress ist ein Blogsystem und WooCommerce ist nicht mehr als ein Plugin hierfür. Die Programmierarbeiten hierfür sind relativ kompliziert, der Code unsauber und nicht immer gut dokumentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem US-amerikanischen Markt. Die Anpassung an deutsche Rechtslagen ist unsicher und nicht immer im Fokus der Entwickler. Es gibt die Möglichkeit, Newsletter zu versenden und die SEO Möglichkeiten sind ganz gut, aber es hat keine Einkaufswelten.

Bitte achte nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Möglichkeit, deinen Shop auf dem neuesten rechtlichen Stand zu halten und ihn über Jahre hinweg weiterzuentwickeln.

 

Dazu gibt es 8 Produkte.


Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Dienstleistungen)

Komplett fertiger Shopware 6 Shop - Du musst nur noch Produkte hinterlegen

Die günstige Lösung, wenn du mit dem Standard-Shopware Layout zufrieden bist.
ab 3.792,00 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Art.Nr.: 20016
Details

Shopware grundlegende Beratung zur Bedienung

Beratungsflatrate zur Bedienung von Shopware Shops. 

49,00 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Art.Nr.: 20018
49,00 EUR pro Monat+Shop
Details

Shopware installieren und einrichten

ab 19,95 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Art.Nr.: 30040
Details

Shopware Shopbetreuung, Administration, Unternehmensberatung

95,00 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Art.Nr.: 30011
23,75 EUR pro Viertelstunde
Details

Shopware VHosting Tarif L4

  • Arbeitsspeicher 32 GB
  • CPU 8vCores
  • Inodes: 21 Mio.
  • Festplatte  400 GB SATA SSD, ca. 7500 IOPS
  • Memory Limit 1 GB
  • inklusive Shopinstallation 
  • Selbstverständlich inklusive ssh-Zugang

Geeignet für kleine und mittlere Shopware 6 Shops.
Dies ist für die allermeisten Kunden der empfohlene Tarif.

75,60 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Art.Nr.: 91002
75,60 EUR pro Monat
Details

Shopware VHosting Tarif M4

  • Arbeitsspeicher 16 GB
  • CPU: 4vCores
  • Inodes: 8,7 Mio.
  • Festplatte  200 GB SATA SSD, ca. 7500 IOPS
  • Memory Limit 1 GB
  • Für max. 100-130 Besucher
  • inklusive Shopinstallation
  • Selbstverständlich inklusive ssh-Zugang

Geeignet für kleine und mittlere Shopware 5 Shops, Testprojekte und sehr kleine Shopware 6 Shops ohne Plugins.

47,60 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Art.Nr.: 91001
47,60 EUR pro Monat
Details

Theme auf unserer Basis mit komplett individueller Startseite

Unser Theme. Deine Individuelle Startseite. Farblich veränderte Kategorieauflistungen, Produktauflistungen und Produktdetailansichten. 
Und das Ganze mit deinem Lieblingsdesign.  Von uns oder von Anderen gestaltet, wie du willst.
ab 5.910,00 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Art.Nr.: 12002
Details

ThemeWare® Theme konfigurieren / farblich anpassen

Für Shopware
ab 500,00 EUR
zzgl. 19 % MwSt.
Art.Nr.: 12000
Details
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Dienstleistungen)