OS-Plattform: Link funktioniert nicht mehr – was Du jetzt tun kannst
Seit dem 17. März 2025 funktioniert der Link https://ec.europa.eu/odr/ nicht mehr. Die EU-Kommission hat die Weiterleitung bewusst deaktiviert. Diese Änderung betrifft dich als Verbraucher, Onlinehändler oder Webseitenbetreiber. Du verlierst den direkten Zugang zu wichtigen Informationen der ODR-Plattform. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, was passiert ist, welche Auswirkungen das hat und welche Schritte du jetzt einleiten kannst.
Warum wurde der Link deaktiviert?
Ja, gute Frage, denn EIGENTLICH sollte das erst zum 20. Juli passieren. Es funktioniert aber nur der o.g. Link nicht mehr. Diese beiden Links gehen noch;
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE
Im ERSTEN Schritt musst du also den Link in deinem Impressum ändern. Außerdem auch ggf. in deiner E-Mail-Signatur, in den AGB, Widerrufsbelehrung, und ggf. auf Amazon, Ebay etc.
Warum wird die OS Plattform im Sommer abgeschaltet?
Über die Jahre kamen tausende Abmahnungen zustande, die sich auf das komplette Fehlen der OS-Informationen im Impressum bezogen oder auf die Tatsache, dass der Händler die Verlinkung vergessen hatte.
Gleichzeitig war der Nutzen so gut wie nicht vorhanden, quasi niemand hat sich für diese Plattform interessiert und hat darüber ein Schlichtungsverfahren angestoßen. Die EU-Kommission hat nun eingesehen, dass es sich hier um einen Rohrkrepierer handelt.
Bereits seit dem 20.03.2025 kann man daher hierüber keine neuen Streitschlichtungen mehr einreichen.
Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
Bisher warst du verpflichtet, im Impressum auf die OS Plattform zu verweisen und darauf zu verlinken. Dies wurde nun mit der EU-Verordnung 2024/3228 zum 20. Juli 2025 aufgehoben.
Das bedeutet für dich, dass du ab dem 20. Juli 2025 die Hinweise und den Link entfernen musst, weil das sonst die Verbraucher irritieren würde und die Aussagen einfach falsch wären.
Die IT Recht Kanzlei schreibt, dass mit Ablauf des 19. Juli 2025 alle Hinweise auf die OS Plattform entfernt werden sollten, egal ob Impressum, AGB, E-Mail Signaturen oder im Footer des Shops, und das auch auf Plattformen wie Ebay, Amazon etc.
Somit solltest du dir hier, je nachdem auf wie vielen Plattformen du verkaufst, ein paar Stunden Arbeit einplanen. Leider ist das ein Wochenende.
Fazit
Die Abschaltung des ODR-Links zeigt, wie dynamisch das digitale Umfeld ist. Du musst aktiv bleiben und alternative Informationsquellen nutzen. Informiere dich regelmäßig über offizielle EU-Mitteilungen und passe deine Rechtstexte an, um alle aktuellen Vorgaben einzuhalten. Nutze auch Expertenrat, beispielsweise von der IT-Recht Kanzlei, um stets rechtssicher aufzutreten.
Wenn du noch kein Mandant der IT Recht Kanzlei bist, nutzen gerne unseren Partnerlink, um einer zu werden. Dann installieren wir die auch gerne kostenlos die Schnittstelle dafür.