FEATUREDVersandhandel

Fishnet Rückspiegel Dezember

So schnell ist das Jahr schon wieder zu Ende!
Die EU-Kommission hat uns wieder mit vielen Verordnungen genervt, manche sinnvoll, andere nicht. Hier kommt ein Überblick, was kommt und was wird:

  • zum 1.1. 2025 wird DHL Warenpost abgeschafft, es gibt neue Abgabebeschränkungen für Biozide, das Einwegkunstofffondsgesetz kommt, und es geht langsam los mit der E-Rechnung.
  • Um und bei März 2025 müsste eigentlich eine EU Richtlinie zum „Green Deal“ in nationales Recht umgewandelt werden. Zusätzlich auch das „Recht auf Reparatur“. Ob Deutschland dieses Mal die Frist einhält?
  • Im Laufe des Jahres kommen die Energieverbrauchskennzeichenpflichten für Smartphones und Tablets, was gefühlt keinen interessiert?!
  • Dafür gibts ab Juni das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, was nur wenige Leute betrifft, aber alle wurden durch einen Artikel im Handelsblatt in Panik versetzt.
  • Und im September wird dann noch der „Data Act“ kommen, bei dem es um die richtige Weitergabe von Daten zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Verbrauchern gehen wird.
  • Und im Dezember kommt dann endgültig das Gesetz zu „Entwaldungsfreie Lieferketten“, was vor allem Verlagen Kopfschmerzen bereitet.

Gibts 2025 auch Dinge, die keine neuen Gesetze sind?

Klar. Amazon ändert seine Verkaufsgebühren am 1.2.2025.
Intersport hat nun große Bildschirme in den Geschäften und vermietet Werbezeit an Marken.
DM wird Medikamente ab 2025 aus Tschechien beziehen.
Der Trend zu Abos wird weiter wachsen. Und leider auch der Trend, dass Marken direkt an Endverbraucher verkaufen.
Mit steigender künstlicher Intelligenz ist ein neuer Schub an Chatbots zu erwarten. Und wie jedes Jahr wird Voice Commerce als der „nächste heiße Scheiß“ hochgejubelt.

Was ist im Dezember 2024 im E-Commerce noch passiert?

Der Verkauf der Signa Immobilien startet. Eine Schweizer Sicherheitsanalyse warnt vor möglichen Risiken in der Temu-App. Shopify veröffentlicht ein Winter-Update mit neuen Funktionen und Verbesserungen. Und Zalando hat About You gekauft – für satte 1,1 Milliarden Euro. Europol stellt 636.000 Packungen gefälschte Medikamente sicher.
QR-Code Phishing verbreitet sich im Alltag immer mehr, weil jeder Depp ohne nachzudenken jeden QR-Code scannt. Passend dazu: TEMU ist die meistgeladene iphone-App im Jahr 2024. Geiz wird wieder geil. Hatten wir das nicht schon einmal?

Und als neuestes: am 20.12.2024 hat der Bundesrat einer Verordnung zugestimmt, die eine deutliche Vereinfachung bei der Verwaltung von Cookiebannern mit sich bringen soll. Damit soll ein neuer Standard für Einwilligungsbanner kommen, der die Flut an Bannern reduzieren soll. Wenn ein Nutzer bei einem Anbieter eines Cookie-Consent Tools z.B. auf alles ablehnen klickt, soll das auch für andere Seiten gelten, die dieses Cookie Consent Tool benutzen. Die Teilnahme ist für Anbieter wie für Nutzer freiwillig. Mit einer rechtzeitigen Umsetzung zum 1.1.2025 ist aber nicht zu rechnen, da der Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert hat, erst einmal weitere alternative Ansätze zu entwickeln.

Der E-Commerce im Jahr 2024 – ein Rückblick.

Dezember: Die GPSR hat für Aufregung gesorgt, die Online-Kennzeichnungspflichten für Funkanlagen wiederum hat anscheinend niemand bemerkt oder ignoriert. Verlage bibbern wegen des Gesetzes zu „Entwaldungsfreie Lieferketten“ (ja, im Ernst, so heißt das!), das nun aber auf Ende 2025 verschoben wurde und auch das Einwegkunststofffondsgesetz werden viele erst bemerken, wenn die Abmahnung ins Haus kommt. Alles in Allem: einfach viel zu viel Änderungen auf einmal. Ach ja und Tupperware schließt, was zu Hause für Kontroversen sorgt.

November: SEO und Google Ads werden immer wichtiger, um gefunden zu werden. Kostenlose Retouren hingegen unwichtiger. Und: es gibt nun Wirtschafts-Identifikationsnummern, die fast genauso aussehen wie die UstID, und die irgendwie kein Mensch braucht ?!

Oktober: Deutsche Post Portokasse wird eingestellt, nach Monaten des Abwärtstrends geht es wieder GANZ LEICHT aufwärts im Onlinehandel, Amazon stellt die Export Central vor, mit der man in 39 Länder exportieren kann, die noch keinen eigenen Amazon Store haben. Und DHL erhöht wieder einmal die Preise für Geschäftskunden.

September: Die IT Recht Kanzlei hat die Wut gepackt, Bargeld wird immer unwichtiger, Kaufland hat nun einen Marktplatz in Österreich.

August: Die EU Batterieverordnung sorgt für neue Händlerpflichten, die Amazon A-Z Garantie deckt jetzt auch Personen- und Sachschäden ab – und sorgt für eine Haftung durch die Händler, die auf Amazon verkaufen. Weltbild schließt, aber immerhin wird die Marke „Black Friday“ nach einem langen Rechtsstreit frei und man darf seine Aktionen wieder danach benennen.

Juli: Die Ökodesign-Richtlinie tritt in Kraft und enthält u.a. ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Verbraucherprodukte. Der ADAC übernimmt die Galeria Reisebüros. Und Douglas trennt sich von der Idee, im Apothekengeschäft mitzumischen. Ach ja, und seit Juli nerven uns die neuen Getränkekartons mit fest montiertem Deckel. Shopware 5 wird offiziell eingestellt, bekommt aber über das SafeFive Projekt weiterhin Sicherheitsupdates und immer wieder neue Plugins, auch von Fishnet Services.

Juni: Giropay schließt, Ladenzeile.de auch. Für Lebensmittelbedarfsgegenstände gibts eine neue Informationsverordnung und TikTok kündigt europäische Onlineshops an. Ein Google Update sorgt für bessere Sichtbarkeit von Onlineshops. Und das beliebte „Würfel Captcha“ von Modified wird erfolgreich überwunden.

Mai: Die Verbraucherzentrale mahnt Temu ab, REWE eröffnet den ersten Supermarkt mit (auf Wunsch) vollautomatischer Bezahlung. L’Oréal unterliegt vor dem BGH in Sachen Mogelpackungen.

April: Es gibt einen EU-Zuschuss für Markenanmeldungen, Otto will seinen Marktplatz für Verkäufer aus ganz Europa öffnen, die Zahl der Internetshops in den Niederlanden explodiert, Kaufland expandiert nach Polen und Österreich und Fishnet Services bietet nun auch Sicherheitsschulungen an.

März: Ebay zeigt zwischenzeitlich das Impressum nicht mehr korrekt an, Amazon verkürzt die Rückgabefrist, Phishing Welle im Namen der IHK geht durch Deutschland, Google Analytics 3 wird endgültig durch GA4 ersetzt.

Februar: Amazon verkauft nun auch gebrauchte Luxus-Mode. Der kostenlose Versand gilt als tot. Dafür wird die Beziehung zum Kunden immer wichtiger. DHL testet Versand ohne Label. KI Chatbots werden den Suchmaschinen-Verkehr um 25% einbrechen lassen. Was bedeuten KI Chatbots dann für Suchmaschinenoptimierer? Shops müssen u.a. dafür umgearbeitet werden (Stichwort Landingpages mit kompletten Fragen und Antworten statt Keywords). „Privatverkäufer“ auf Ebay und Kleinanzeigen könnten in Zukunft Ärger mit dem Finanzamt bekommen.

Januar: Mutmaßlich wegen des Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG) („kenne deine Händler“), untersucht Amazon seit Ende 2023 reihenweise Händlerkonten, und behält einfach Geld ein. Für bestimmte Einwegkunststoffprodukte kommt eine Registrierungs- und Abgabepflicht.

So, das wars!
Ein frohes Fest und einen guten Rutsch, alles wird gut!