Inzwischen gibt es ein kostengünstiges Google Shopping Modul, das nur einmalige Einbaukosten verursacht (zuzüglich natürlich der laufenden Kosten für das Google Shopping Konto, aber keine laufenden Schnittstellengebühren).
Es gibt nicht so viele Einstellungsmöglichkeiten wie beim Fishnet Manager365, und wenn Google mal die Schnittstelle ändert, wird es nicht mehr funktionieren, aber wenn du erstmal nur Google Shopping auf Erfolg testen möchtest, sollte das hier das Mittel deiner Wahl sein.
Wichtig zu verstehen:
- der Fishnet Manager365 stammt von uns und wird von uns kostenlos supportet.
- das Google Shopping Modul jedoch stammt von AGI und wird von diesen kostenpflichtig supportet. Wir können dir in der Bedienung nicht helfen, es gibt jedoch eine Anleitung.
Unter Hilfsprogramme - Google Taxonomie erhältst du den Link zur gesamten Google Kategorieauflistung.
Diese musst du dir aufrufen und die für dich passenden Kategorien herauskopieren.
Danach legst du für deine Shopkategorien fest, zu welcher Google-Kategorie sie gehören. Du kannst das aber auch abweichend für einzelne Produkte tun.
In dem jeweiligen Produkt hast du die Möglichkeit, die Einstellungen weiter zu verfeinern.
Einstellungen für Google-Shopping
Du hast umfangreiche Möglichkeiten, Artikel und Kategorien für Google-Shopping vorzubereiten:
- Ordne den Artikeln passende Google-Kategorien zu (numerisch und in Textform)
- Lege Farben, Größen und Muster fest
- Hinterlege einen alternativen Titel und Hersteller/Marke
- Gib Maße, Energieeffizienzklassen und weitere erforderliche Eigenschaften (z. B. für Bekleidung) an
XML- und CSV-Datenfeeds
Du kannst beliebig viele Feeds anlegen – individuell einstellbar nach:
- Zielländern und Sprachen
- Filterung nach Mindestpreis, Mindestbestand, Lieferzeiten und Hersteller
XML-Feeds
- Werden per URL aufgerufen und ausgegeben
- Jede Feed-URL kann durch ein Passwort geschützt werden
- Die Erstellung erfolgt über eine Cronjob-URL – ideal für große Shops
- Die Konfiguration erfolgt zentral und nicht mehr über URL-Parameter
CSV-Feeds
- Zusätzlich kannst du eigene Eingabefelder pro Artikel und Feed definieren
Produktvarianten & Attribute
- Varianten (Größe, Farbe, Muster, Material) aus den Google-Attributen werden exportiert
- Die Zuordnung nimmst du über die Artikelmerkmale im Shop vor
- Bilder lassen sich gezielt Varianten zuordnen, ausschließen oder sortieren
Erweiterte Funktionen
- Übersichtsseite zur komfortablen Attributzuordnung ohne Einzelbearbeitung
- Massenfreigabe des Artikel-Exports in Listenansicht oder pro Kategorie/Feed
- URL-Erweiterungen zur Kampagnensteuerung und Tracking
- Subfeeds mit Preis- und Verfügbarkeits-Updates – ideal für häufige Aktualisierungen
- Möglichkeit zur Erstellung lokaler Feeds in Verbindung mit Subfeeds
Ab modified 2.0.7
Einbau ohne Einrichtung und Support.